Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2004

Das Programm zum Symposium hatte seine speziellen Besichtigungs- und Erlebnispunkte, die gegenüber den Vorjahren auch inhaltlich abgewichen sind. Es gab eine Besichtigung der Nagelschmiede in Sitzerath und diesmal ein Mittagessen in Tholey. Danach schloss sich eine Führung in der Abteikirche Tholey an. Ein weiterer Programmpunkt im Lauf der Symposiumswoche war die Besichtigung und Führung der römischen Ausgrabungsstätte Wareswald. Sicherlich ein besonderer Höhepunkt für die Teilnehmer wurde  die Fahrt ins Dreiländer – Eck. Darin einbezogen war eine Fahrt zur Saarschleife und die Besichtigung sowie das Mittagessen in der römischen Taverne der Villa Borg. Ebenfalls erlebten die SchriftstellerInnen eine Multivisionsschau in der römischen Villa und machten Station in Schengen, Luxemburg, wo anlässlich des 25. Jahrestags des Europavertrages am Denkmal des Schengener Abkommens ein Stopp eingelegt wurde. Eine Weinprobe beim Weingut Schmidt Weber in Perl bildete den Abschluss der Fahrt in eine geschichtsträchtige Region des Saarlandes. Auch für dieses Symposium veranstaltete der Saarländische Rundfunk eine öffentliche Präsentation der Symposiumstexte, die viele Erlebnisse während der Woche in der Bosener Mühle reflektierten.

Teilnehmer

Silke Frakstein


Karin Klee


Bernadette Lerjen-Sarbach


Sven Erik Sonntag


Inge Tenz


Ute Zimmermann


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen