Seit 2004 vermehrt aktiv als Texterin und Songwriterin in Pfäzisch und Hochdeutsch.
Martina Gemmar
Leben und Werk
Die Künstlerin begann im Jahr 2000 mit ersten Texten und hat schon bald verschiedene Wettbewerbe gewonnen. Sie ist bekennende Pfälzerin, die des Hochdeutschen mächtig ist. Das hört man auch bei ihren Moderationen, die zwischen Mundart und Schriftdeutsch schillern. Die Texte dominieren ihre Lieder, die sich zwischen verschiedenen Stilen bewegen. Das Chanson ist stark vertreten, der Blues - sowieso mehr ein Gefühl, als ein Musikstil -klingt öfter mit, verspielte Latin-Rhythmen und manchmal auch Jazz- und seltener auch Rock-Elemente. Die Stimmung macht den Stil, könnte manzusammenfassen. Unterstützt wird sie von einer kleinen und feinen Rhythmusgruppe, nämlich Christoph Stadtler an der Gitarre, Boris Friedel am Bass und Daniel Fleischmann am Schlagzeug. Hört man Martina Gemmar dann singen, ist man zunächst verblüfft von ihrer ganz einfachen und direkten Art.Seit 2004 präsentiert sie vermehrt aktiv Bücher und Lieder als Texterin und Songwriterin in Pfälzisch und Hochdeutsch. Sie singt im positiven Sinne „schlicht": Kein Geschnörkel, keine Mätzchen,sondern mit klarer Stimme singt sie einfache, sehr natürliche Melodien, mit denen sie ihre Geschichten aus dem Alltag erzählt. Es sind keine Dramen, die die Frau aus Steinfeld besingt, aber es sind schön beobachtete Szenen. „Isch schmeiß" alles hie...!", erzählt die Geschichte von einer eingeschlafenen Beziehung. Doch es ist gerade der Entschluss, sich zu trennen, die Koffer zu packen und loszuziehen, der die Beiden wieder zusammen bringt. „Isch schmeiß alles hie - doch jetzt wär"s noch zu frieh." Aus „Greensleeves" Gemmar „Grüne Ärmel", und die Nachdichtung bringt das altenglische Liebeslied in die Gegenwart, wo Schwärmerei schnell ihre Ernüchterung findet. Symposium verfasste sie in Erinnerung an die Führung in der Joha.-Adams-Mühle den Text: „Däm sei Trätmiehl. Noch heute ist Martina Gemmar diese Führung in Erinnerung: „Jedes Mol wenn er sich verhaschpelt unn in säimtliche Fettnäpfle trät, fangt er widder zu ahne, wu de Hund begraawer isch –unn er wääß: Jetzt bloß nix durchhechle unn schunn gar känn Zahn zuleche –schunnsch kummsch nur widder unner die Räder vunn deinere Trätmiehl.“ Homepage: martina-gemmar.de
Auszeichnungen (Auswahl)
2001, 1.Preis beim Mundartwettbewerb RLP-TagVeröffentlichungen (Auswahl)
CD: „Kää Ruh“ (2010) Opus Omi und das Wolfsmanagement, 2012 ISBN 978-3-8482-4474-4 Das Ungeheure von Loch Ness 2012, 978-3-8448-3363-8Beiträge zum Symposium
-
Die Bier is geschält
Zu lang gewaart unn nur gezielt
unn mit zu viel Gedange gspielt,
jetzt henn die annere gewählt,
es isch vorbei:
Die Beer isch gscheelt!
(Aus: Die Beer isch gscheelt)
-
Aus dämme Johr
In de Wald unn Keschde suuche,
sammle, iwwer d‘ Stachle fluche
unn dann häm mit ännre volle Dutt,
se dann koche odder backe,
mit äm spitze Messer knacke,
dodenoch dann glicklich unn kabutt
in die Sofaeck versinke,
vielleicht noch än Roder trinke,
näweher grad ausm Fenschder raus
gugge unn mol widder staune
iwwer die Herbschdwedderlaune -
s geht aus dämme Johr schunn widder naus!
(Aus: Aus dämme Johr)
-
Däm sei Trätmiehl
Jedes Mol, wenn er sich verhaschpelt unn in sämtliche Fettnäpfle trät, fangt er widder aa zu ahne, wu de Hund begrawe isch - unn er wäß: Jetzt bloß nix durchhechle unn schunn gar känn Zahn zuleche, schunsch kummsch nur widder unner die Räder vunn deinere Trätmiehl! -
Wenn jedi Sprooch fließt
Wenn jedi Sprooch fließt nooch ihrm eichene Gfiehl, dann dreht se sich kräfdich, die Bosemer Miehl.