Geboren wurde er am 16.10.1941 (+) in Mönchengladbach, er unterrichtete als Lehrer, zuletzt übte er den Beruf des Regierungsschuldirektors aus.
Hans Hugo Hanrath
Leben und Werk
Seit 1980 war Hanrath ehrenamtlich Prädikant der ev. Kirche im Rheinland und hat auch Mundartgottesdienste gestaltet. Ein Gottesdienst wurde sogar als Aufzeichnung mitgeschnitten. Es war ein Taufgottesdienst zum Thema:" Osser Vadder", den er mit Pfarrerin, Frau Sabina Busmann, gehalten hat. Sie war übrigens ca. 15 Jahre im Saarland tätig gewesen.
Interessen und Themen bezog Hans Hugo Hanrath aus der Theologie und aus Alltagsbegegnungen, die er dann in Prosa und Reimform umsetzte.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Es folgen Veröffentlichungen seit 1980, wobei Hanrath schon Texte in Mundart seit 1956 schreibt.
Wichtigste Mundartbücher:
Mine Papp sine Vadder sine Vuß; Allerlee Lüü; Hasse Wööet (ein Wörterbuch); Oser Familijealbum
An das Symposium erinnerte er sich gerne zurück: „Zum Abschluss damals hatte ich das Lied "Geh aus, mein Herz.." in Mönchengladbacher Mundart, "meiner" Mund art, " Wie han ech doch mi Langk so jeär" umgetextet, das wir alle gemeinsam gesungen haben.“
In einem Telefongespräch kurz vor seinem Tod bat mich Hans Huge Hanrath um Aufnahme des nachfolgenden Textes in seine Biografie. Diesem Wunsch wird hiermit entsprochen. G.F.
E Blömke am Jraaf:
"Ech han e Blömke dech jebrait, dat hat en schüene Klüer. Ech han et op din Jraaf jelait, din Jraaf, din Hemmelsdüer.
Ech han al döcks bee mech jedait. "wenn ech bee dech, bee dech doch bald al wi-er wüer :
(Übersetzung: Ich hab' ein Blümchen dir gebracht, von schöner Blütenpracht. Ich hab' es auf dein Grab gelegt, dein Grab, deine Himmelstür. Ich hab' schon oft gedacht bei mir: wär'ich schon wiederum bei dir!")
Beiträge zum Symposium
-
Injefalle
Schriif! Loat dech maar ens jätt infalle! Ös mech neet al te völ injefalle: - de Wält, aan derr ech jeboot han - - derr Opoon (*), von dämm ech jedrümp han - - derr Vrede, vörr dämm ech Jebätt han ...?! (* Zukunft) -
Mai, end-lech
Derr Wonnemonnd kuam stroalend schüen de Looff voll Dooff on duusend Tüen. Sälfs wenn derr Hemmel dongkel wüer, küem bongk jeklüert de Wält os vüer. Ech mäut mech vröije, sellech sin - weet neet, wesweän ech druurech bön. Amäng bön ech te alt on wiis, sün neäve jröön ooch alltiit jriis. Mit Hätz ös schwoar on wit Bescheed, wi flöck, wat blööijt, ooch wier verjeet. Doch jrad desweäje wönsch ech hüüt: Föllt, jonge Lüü, Err maar de Tiit möt Wellmoot, Laache, Free-e, Jlöck! Wat ens vörrbee, kiert nii teröck. -
Steinmeer-Ringwall
Wi völ Weäjes mooße se loope äm Steen vörr Steen openanger te hoope. Wi völ Ambraasch on Jebrassel bee Wengk on Weär on Schlamassel! Duedmööich on jebööich, vam Schleppe malad. Doch der Wall wued jrad. Wämm sollt-e nötze? Jeäns wämm sollt-e schötze? Hangerde Joare sind al verfloare. Doch derr Mensch blif sech jliik: lier'n Hangk-e dech rik, tröck-e liever en Muer jeäje dech huer; on kos-öt, wat well on kos-öt völ Mööij! Di alde Jeschechte sind ömmer wier nööij! -
Wat blif?
Wat blif van os no hongerd, duusend Joare? Wä wit van os, wat werr ens wollde, woare? Wä sök on stöt beem Luere op os verjange Spuere? Denn ooch van os blif janz alleen nix angisch üevrech wi jätt Stehen.