Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
    • 1993
    • 1994
    • 1995
    • 1996
    • 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Traudel Kern

Sie wurde 1954 in Landau in der Pfalz geboren. Als Beruf war sie Dipl. Religionspädagogin. Traudel Kern ist im Dezember 2021 verstorben.


Leben und Werk

Seit Mitte der 1990er Jahre textete, komponierte und sang sie Lieder in pfälzischer Mundart. Ihre Themen umfassten politisch-kritische Bereiche (Umwelt, Rassismus) wie auch Szenen aus dem Alltagsleben, die in nachdenklich-ernster und heiterer Weise bearbeitet und dargestellt wurden. Sie gewann in den vergangenen Jahren mehrere Mundartpreise. In der Presse war zu lesen: „Die Künstlerin zeigt, dass echte Mundartdichtung weit mehr ist als die übliche „Weck-Worscht-Festzelt-Reimerei“. Ihre natürlich-fröhliche Art ließ sie scheinbar spielerisch einen Zugang zu den Menschen finden. Zwei CD-Produktionen sind erschienen: ALS DRUFF (LC 08871) und VORNE O UNN HINNE ACH (LC 08871). In der Symposiumswoche hat sich zwei Lieder geschrieben, die beide auf der zweiten CD zu hören sind (Nacht in de Mihl sowie Kopp un Fieß).
Besonders beeindruckt war Traudel Kern von der wunderbaren Betreuung während des Symposiums-Aufenthaltes in Bosen. Sie zeigte sich überrascht und beeindruckt von der Schönheit der Landschaft: „Ich hatte mir das Saarland nicht so grün vorgestellt!“
 

Eine Würdigung der Verstorbenen durch Peter Eckert von der Bosener Gruppe finden Sie in diesem PDF-Dokument.

Beiträge zum Symposium

  • Schärzesäck-Tango


  • In de Völklinger Hidd


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen