Er wurde 1943 in Zweibrücken geboren. Beruflich studierte Ohler Rechtswissenschaft in Tübingen und Saarbrücken, wo er auch promovierte. Bis zu seiner Pensionierung war er Richter am Oberlandesgericht in Zweibrücken, ab 1995 als Vorsitzender des 1. Senats und zuletzt als Vizepräsident des Gerichts.
Wolfgang Ohler
Leben und Werk
Mit literarischen Werken machte Ohler ab den 1980er Jahren auf sich aufmerksam. Seine Themen stammen teilweise aus dem beruflichen Umfeld, wobei er auch soziale Aspekte wie Migrationsprobleme oder Jugendkriminalität einbezieht. Sein zweites Betätigungsfeld ist seine Heimatregion, mit deren Geschichte und Dialekt er sich befasst. Von 1989 bis 1998 war er Geschäftsführer des Literarischen Vereins der Pfalz. Seit 1993 ist Ohler zusammen mit Michael Dillinger Sprecher der Jury des Sickinger Mundartdichter-Wettstreits. Mit Dillinger ist er auch Inhaber des Echo Verlags in Zweibrücken.Er schreibt Erzählungen, (Kriminal)Romane, eine wöchentliche Mundartglosse in der „Rheinpfalz“, Theater, Hörspiel. „Kein Genre ist vor ihm sicher“ (Chaussee).
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Der König von Laputa, Erzählungen;
- Doppelkopf, Kriminalroman;
- Carlemanns Gold oder der Schnittpunkt der Parallelen, Roman;
- Blindschuss, Kriminalroman;
- Panters letztes Abendmahl, Ebook-Krimi (alle Gollenstein Verlag);
- Das Auge der Amsel;
- Der Schönbildseher;
- Das große und das kleine Glück in Texas;
- Mein irisches lyrisches Tagebuch;
- Geschichten aus dem blauen Hut;
- Hin geht die Zeit, her kommt der Tod, Kriminalroman;
- Freihändisch dorchs Lewe, Geschichten in pfäzischer Mundart (alle Echo Verlag);
- Todfreunde, Kriminalroman (Rhein-Mosel-Verlag);
- Die Träumer von Struthof, Erzählung und mehr, Rhein-Mosel-Verlag 2016.
Beiträge zum Symposium
-
Elvis odder Weißebach?
Unser erschdes Radio war e Kaschde aus braunem Holz, die Vorderseit mit em grienbraunbrenzliche Stoff bespannt. Er hat in de Kisch in de Eck uff'm Schuhschaft gestann, owwedruff e gehäkeltes Decksche, dodruff e Rehkitz aus Porzellan. An Feierdaache hat er mit eniwwer in die guud Wohnstubb gederft, samt Deckche un Reh. Wann ich am rechte Knopp gedreht hab, dann is der Balke uff de Skala von eem Sender zum nächsde gewannert. Es hat se'erschd gepiff, dann gerauscht, dann hat mer die Mussik gehört odder e Stimm, un wann ich net uffgebasst hab wie e Häschelmaus, war ich im Nu driwwer enaus, un es hat widdeer gerauscht, gepiff un geknaddert, als dääd sich do drin e Wolkebruch ausdoobe. Ich hab mer als e Spaß draus gemacht, de Knopp so schnell se drehe, dass der Balke iwwer die Skala gewetzt is un mer nur e schrilles Gequietsche un Plärrgeduudel gehört hat. "Du hasch doch nur Flause im Kopp, du Massik", hat dann mei Muddie gescholl, "eenes Daas machsch's kabutt, des guud Stick!" Als ich in die Schul gang bin, hab ich die Name uff de Skala buchstabiere könne: G l e i w i t z - H i l v e r s u m - O s l o! Des wäre noch die Sender vun vorm Kriesch, hat mei Vadder gesaat. Dann hat's eenes Daas de Geischd uffgebb, des alde Radio: Kee Mucks war se höre, egal wie doll ich am Knopp gedreht hab. "Die Röhr hann die Kränk", hat mei Vadder gemennt, "es nitzt nix, do muss e Neies her, demit mir wisse, was uff de Welt bassiert." Des Neie is uff de alt Platz in de Kischeeck komm. Es hat alle Schikane gehat, UKW un sogaa e magisches Au: Des hat so lang geblinkert, bis mer de Sender genau gefunn gehat hat, erschd dann hat's sefriede, magisch un gifdisch grien gestrahlt. Mei Muddie hat des dunkelbraune Holz so lang mi'm Staablumbe gewienert, bis es geglänzt hat wie Speckschwaad. Grad als wie eschdes Mahagoni, hat se stolz gemennt, un ich soll bloß mei dreckische Klootsche devunn losse. E paar Johr später war ich im Gymnasium un bin owends in de Kischeeck uff Entdeckungsrees durch die ganz Welt gang. Un dann eenes Daas die Sensation: Mir hann in unsrer Stadt e eischener Sender, drowwe uff de Air Base, de kanadische Soldadesender CFN, des heeßt Canadian Forces Network, so viel Englisch hab ich vestann. Vun do an war das mei Lieblingssender. Jede Owend hab ich in de Kischeeck vorm Radio gehockt un die Amimussik gehört, e gans annerie Mussik als alles, was bis dohin in de Kisch gespielt worr is: Rock'n'Roll mi'm Bill Haley, mi'm Jerry Lee Lewis un em Johnny Ray. Un wann de Elvis Presley losgeleet hat, do bin ich fast in de Radiokaschde ninngeschluppt. Dann so arisch laud hab ich die Mussik net uffdrehe derfe. Weje meiner Muddie: "Do werd jo die Milich im Häbsche sauer, stell bloß die verickt Neschermussik leis!" So richdisch bees war se awwer aus em annere Grund. Ihr Sender war Radio Saarbrigge. Des is mei Heimat, hat se gesaat, des brauch ich fer die Seel, des kenne die sture Pälzer net vestehe. Die sture Pälzer, des ware mir zwee, mei Vadder un ich. Meiner Mudder ihr Lieblingssendung war die Familie Weißebach. Wanns geje Midda gang is, dann hat se beim Kartoffelschäle un Bohneschnibbele es Gerdie un de Fritz Weißebach gehört, Daa fer Daa. Die zwee sture Pälzer hann sich net dran gestört, dennn de eene war uff de Arwet, de anner in de Schul. Nur ab un zu hat mei Vadder gefrozzelt: "Ei Ilsje, du bisch doch aus Sulzbach un net aus Weißebach!" Als Zugab hat er als es Pausezeiche gesung, awwer noh seiner Fassong: "Un es rennt e schneller Wicht dorch de Schacht." Demit mei Muddie net lang hat suche misse, war immer de Sender Weisebach ingestellt. "Do hammer alles, was mer brauche", hat se gesaad, "die Nachrichde, es Wedder, die scheen Mussik mi'm Vico Torriani un mei Heimatsproch". Mei Vadder hat als e bissje gegrummelt. Awwer wann de Heinz Maria Linz des Lied vum Soldat am Wolgastrand gesung hat, hammer allegaa still sinn misse, un er hat e ganz kleenes Gesicht un feichde Aue kriet. So war's bis zu dem Daa, wo unser Radio de Rock'n'Roll entdeckt hat. Des war ab jetzt mei Heimat: de Rock'n'Roll. Wann ich owends de Elvis un de Buddy Holy gehört hab, dann war kee Gedanke meh an die Weißebachs un ah net an meiner Muddie ihr Heimat in Sulzbach. Mi'm Kopp voller Rock'n'Roll hab ich nimmie dran gedenkt, dennoh widder die Middelwell se dricke un Radio Saarbrigge insestelle. Wann dann mei Muddie am nächschde Morje es Radio ingeschalt hat, war kee saarlännischie Heimat se höre, sonnern e amerikanischer Kauderwelsch. Sie hat sich net so guud ausgekennt, un es hat e Zeitlang gedauert, bis des magisch Au endlich die Weißebachs gefunn hat. Dodebei hat se jedesmol e guud Stick Heimat vesaimt. Beim Middaesse hab ich dann mei Fäng kriet: Des dääd ich extra mache, weil ich sturer Pälzer Knorze wär un kee Sinn fer die Kuldur hätt. Un de Rock'n'Roll soll grad de Deiwel hole! "Mahlzeit!" hat mei Vadder geruf. Ach Gott, wie lang is des her, un wie gern dääd ich heit mit meiner Muddie ihr Heimat höre. Ich dääd ihr selieb sogar de Elvis geje die Familie Weißebach indausche. Awwer des alles is nur noch Erinnerung. Bis uff unser Radio, des steht heit zwar nimmie in de Kischeeck, sonnern im Wohnzimmer un duud immer noch sei Dienschde, wie domols. Es is uff SR3 ingestellt, die Saarlandwell. Des wär heit meiner Muddie ihr Heimatsender, ah wann's de Fritz un's Gerdie schunn lang nimmie gebt. Moment, ich zei's eich. glei kommt's. Es dauert halt e bissje, bis die alde Röhre warm sinn. Obacht, jetz isses so weit. Höre ner's? Ei veflixt, was is dann des fer e närrisches Geduudel? Des is doch net die Saarlandwell! Ei wer hat dann do am Knopp gedreht?!