1949 wurde er geboren und wuchs auf der „das-dat-Linie“ im Hunsrück auf, folglich eine Mischung aus Mosel- und Rheinfranken, von der Mutter aber mit hessischen Genen ausgestattet, weswegen er diesen Dialekt auch gut verstehen, auch nachahmen und mit Fug und Recht behaupten kann: Ich bin mehrsprachig aufgewachsen
Josef Peil
Leben und Werk
Im Simmerner Gymnasium fand er in der Leihbücherei die Gedichte von P. J. Rottmann. Er fand Gefallen daran und lernte mehrere davon auswendig. Als dann ein Nachbarsjunge nach der Schule für die Ausbildung in die Stadt zog und beim ersten Besuch zu Hause die Mundart nicht mehr verstehen, geschweige denn sprechen wollte, wurde Josef Peil bewusst, dass ihm die Sprache wertvoll war. Daher rührt seine Leidenschaft für’s Platt. Wenn er unter die Leute geht, sieht und hört er in sich selbst hinein und lernt nach und nach: „So sinn se, die Leit“. Für den Literamus Trier ist so eine Reihe entstanden „De Vielosoov micht sich Gedanke“. In Wirklichkeit ist es umgekehrt: Die Gedanken machen sich ihm. Der Trierische Volksfreund bemerkte 2011 zur Vorstellung von Band 37 des „literamus trier“:Peil gibt in “De Vielesoov mischt sich Gedanke” und “Es git Leit” humoristische Einblicke in Hunsrücker Lebensalltag, punktgenau im Dialekt formuliert (und bei der Vorstellungsveranstaltung pfiffig vorgetragen), gewürzt mit der köstlichen Literateneigenschaft persönlicher und kollektiver Selbstironie.Seine bevorzugten Schreibformen sind Gedichte, selten gereimt, Aphorismen, Erzählungen, die hinter lockerer Fassade recht bissig sein können. Allesamt kurz, weil er in Mundart nicht viele Worte machen muss. Übersetzungen von Bibeltexten, Märchen und Kinderliteratur aus dem Hochdeutschen, dazu noch einige Texte aus dem Bairischen, Schwäbischen und Niederdeutschen habe ich ebenfalls im Repertoire. Erinnerungen ans Symposium hat Josef Peil aufgeschrieben unter dem Titel: Eins fügt sich zum anderen. Der persönliche Schatz an Erinnerungen enthält, wie Menschen sich kennen und wertschätzen lernten, Patrik Feltes’ Ideenreichtum, Alfons Kleins Humor und Jutta Bayers selbstverständliche Dreisprachigkeit, die in ein gemeinsames Werk, den Kurzkrimi, mündeten. Susanne Wachs, Martina Scheer und Harry Hauch verkörpern Willkommenskultur. Den ganzen auszubreiten, würde hier zu umfangreich. Nur eines noch: Auf meine Frage, was ich im Gegenzug tun, wie ich danken kann, muss ich die Antwort selbst finden. Das Symposium ist ein Geschenk. Ich kann halt nicht raus aus meiner Haut und gestehe: St. Wendel habe ich durch das Symposium neu entdeckt. Doch ich mag auch das Tholeyer Deiwelche, von dem ich vorher nichts wusste. Beide locken mich seither immer wieder „for a scheena Daach“ ins Saarland. Ich weiß, ich bin dort willkommen und finde gute Ideen, Humor und Gleichberechtigung der Sprachen.Veröffentlichungen (Auswahl)
Wichtigste Veröffentlichungen: Außen rum und inne drin. Ein Lesebuch aus dem Hunsrück. RMV 1991 vergriffen Nähliche Sprüch. Pandion Verlag 2000 vergriffen Eich kann Pl@tt. Vun A wie Arwet bis z wie zwerich. Eigenverlag 2011 ISBN 978-3-00-035483-0 Eich kann Pl@tt. Das hom-mer gere. Eigenverlag 2013 ISBN 978-3-00-042958-3 Herrgotts Routeplaner. Die 10 Gebote uff Hunsrücker Platt. Eteos 2013 ISBN 978-3-87645-207-4 Hunsrücker Nawwi. Edition Tintenfass 2016 ISBN 978-3-946190-30-1 seit 1996 in allen Ausgaben von „literamus Trier“, WVT ISSN 0944-4343 seit 2007 mehrmals in paraple ISSN 1627-2854 Beim Symposium entstandene Texte: Es gitt Leit, die wisse genau was se sahn wolle … Es gitt Leit, die diechte iewer’m Schwetze … Es gitt Leit, die sinn wie Edelstään … Es gitt Leit, die sinn wie en Wacke … Es gitt Leit, die sinn wie Roggebrötcher … Es gitt Leit, die sinn wie Weißweck … Es gitt Leit, die fahre ab uff Wind un Solar … Es gitt Leit, die sinn wie Quellwasser … Unn, wie geht’s? Frei laafe geloss AanspruchBeiträge zum Symposium
-
Änfach frei laafe geloss
Es git Leit, die frohe, wo se her komme. Unn dann, wenn se’s gesaat kriehe, wolle se’s nit wohr honn. Uff em Hunsbuckel hom-mer, wem-mer so will, eigentlich zwo Sprooche. Im Norde es Moselfränkische unn im Süde es Rheinfränkische. Unn dann gitt’s awer aach noch die Mitt. Eich will emoh so sahn. Eich stelle mer vor, die Rheinfranke wäre Dackel unn die Moselfranke wäre Pudel. Dann könnt mer se ganz äänfach sorteere unn wüsst immer, wo mer mit änem draan wär. Nou is es awer so, die Mensche laafe frei rum. Unn wem-mer die Hünn frei laafe lässt, dann kann’s aach schun emoh passeere, dass en Dackel-Bu Gefalle findt an eme Pudelmädche unn nateerlich aach umgekehrt. Unn noh de Mendelsche Gesetze kann do aach en Pudel mit eme Dackelschwänzje ore en Dackel mit eme Pudelköppche rauskomme. Promenademischung däät mer so ebbes hääße unn sich driewer lustich mache. Weil mer die Hünn awer nit frei laafe lässt, zumols die Rassehünn, kimmt so ebbes praktisch jo nit vor. Do aacht mer gut druff, dass die Sorte nit dorchenanner komme, do gitt’s for reinrassische Züchtunge jo sogar Preise ze gewinne unn dann viel Geld beim Verkaafe. Was e Glück, dass eich kä Hund sinn. Unn die Zeite, wo bei uus Mensche reinrassig gezücht were sollte, sinn zum Glück rum unn komme hoffentlich aach nie wiere. Suns könnt’s am Enn for meich gefährlich were. Eich sinn so en Promenademischung. Mei Doochter hott mer mit ner linguistische Unnersuchung nohgewies, dass eich en Mischling sinn, wem-mer so will so ebbes wie en Dackel mit Pudelhoor ore so ähnlich. Dann däät awer die Boxerschnauz uffalle, weil, wenn ich noh meiner Muttersprooch gefroht were, fong ich oo hessisch ze babbele. Die hatt nämlich weeche moim Vadder eriwwer gemacht iwwer de Rhoi. Von dere die Sprooch honn ich aach gelert, mei Hunsrücker Platt awer honn ich mit de Spielkamerade uff de Stroß, am Bach, im Wald unn wo mer iewerall gespielt honn, gelert. Unn dass do am Enn doch en sauer Pleizer Platt rauskomm is, war en Wunner, honn doch do aach noch Westfälisch un Kölsch bespielsweis mitgespielt. Su honn ich uch verstonn, wenn die Verwandte aus em Nierelann jekallt hann. Dass mer meer de Mischling nit aansieht, hott schun sei Gures, so brauch ich kä Ängscht ze honn, dass ich ausgelacht ore noch schlimmer aussorteert were. Unn wenn ich iewerlehe, was wär, wenn mer all reinrassisch wäre: Dann wär’s aach mit dem frei laafe rum, dann müsst Polizei uffpasse, dass Dackel unn Pudel nit beinanner komme. Unn das wär unmiehlich ze schaffe. Außerdem, ohne Mischunge git’s kä Entwicklung. Mischunge sinn notwennich. Mischunge sinn normal. Es git awer Leit, die siehn das nit inn, die määne, es müsst immer bleiwe, wie’s grad ewe so is, ore es müsst wiere were, wie se määne, so wär‘s moh gewes. Bei de Aansichte git’s aach Dackel unn Pudel. Unn nit zuletzt: es git Leit, die sahn, das was eich schreiwe, wär Kappes. Dozu kann eich nor sahn: Wo se recht honn, honn se Recht. Unn wo nit, do nit. Mer muss aach die Gedanke moh äänfach frei laafe losse. -
Aanspruch
Ein einziges Mal nur, für das Fernsehen sollten wir auf Bestellung liefern. Hier mein Ergebnis: Schreib en Gedicht. Mach der moh Gedanke! Un dann … denke die Gedanke nitt draan sich meer ze mache. Se wanke un zanke anstatt sich ze ranke äns an es anner. Am Enn bleibt als Reim uff Gedicht: Verzicht.