Helga Schneider wurde 1940 geboren und wuchs auf in Heiligenmoschel (nordwestpfälzische Mundart).
Helga Schneider
Leben und Werk
Beruflich war sie Grundschullehrerin. Mundart hatte sie in Auseinandersetzung mit der ostpreußischen Oma schon als Kleinkind beschäftigt. So musste sie ihrer Oma doch z.B. erklären, dass es nicht das Haar heißen kann, wenn sie die (viele) Hòòr kämmte. Helga Schneider: „Schon in unserer einklassigen Dorfschule lernten wir als Grundschüler pfälzische Gedichte (etwa von Daniel Kühn, Karl Räder, Lina Sommer u. a.), um sie in den „Umbaupausen“ vor dem Bühnenvorhang vorzutragen, wenn die Oberklässer Theater spielten.“ In Mundart zu schreiben begann sie so um 1990. „Ich schreibe Gedichte und Erzählungen, habe auch Theaterstücke geschrieben (bzw. ins Pfälzische übertragen). Auch Psalmen und biblische Texte habe ich für Gottesdienste ins Pfälzische übertragen.“ „An de Helga Schneider ihre Gedichte sieht mer, fer was die Mundart gut is, fer was mer se neerisch braucht“, schrieb die Schriftstellerin Marliese Fuhrmann 1993 im Vorwort zu dem ersten Buch von Helga Schneider: „Glaswelte“. „Sie versteht es hervorragend, die klanglichen Schönheiten des herben westpfälzischen Dialekts leuchten zu lassen, ihre vielfach in freien Rhythmen schwingenden Verse sind wunderbar musikalisch..“ schrieb Roland Happersberger in : Die Rheinpfalz am 21.03.2013Veröffentlichungen (Auswahl)
Glaswelte, cjm-Verlag Speyer 1993/1994 ISBN-Nr3-929015-14-5 Reitschulrääs, Gondrom-Verlag Kaiserslautern 1999 ISBN-Nr3-88874-519-5 (dazu 2 CD) Wackestää un Sääfeblose 2013 Maierdruck, Lingenfeld ohne ISBN-Nr (dazu 1 CD) Im Symposium verfasste Texte: Stää(n)sarsch im Kloschtergarde Iwwer de Kerchedeer in Tholey De gaschtfreindlich Sankt Wendel Dehääm (1) Dehääm (2) Gedanke uffem Schaumberg Hase un Fichs Bosener Miehl Ente am Bosener See Uffem Fritz-Wunderlich-Weg De Engel in Tholey Radioaktivität in de Bosener Miehl Symposion Erinnerungen an das Symposium hat sie sich bewahrt: „Es war einfach eine gute Gemeinschaft 1994 dort in der Mühle, an die ich sehr gerne zurückdenke. Zunächst das Abenteuer, die verschiedenen Mundarten zu hören, dann auch zu verstehen! (Am ersten Tag hatten wir uns meist nur auf Hochdeutsch verständigt.) Den „Auftrag“ des Redakteurs („….aber am Samstagabend brauche ich Texte für die Sendung!“) höre ich noch immer, wenn ich an das Symposium denke. Besonders im Gedächtnis geblieben sind mir jedoch unsere langen, sehr ernsthaften - auch harten - Textdiskussionen. Ich habe in diesen Tagen sehr viel gelernt.Beiträge zum Symposium
-
Bosener Miehl
Kää(n) Miehlrad määh(n), käö(n) Mehlstaab. mäöh(n) un kää(n) Geklappers vume Mahlwerk. Dodefor drehen sich schun e paar Daa do in de Miehl allerhand Infäll ) in sechs Kepp. VVerter ausem Saarland, aus Lothringe, aus de Schweiz, ausem Bayrische Wald, vun de Rauhe Alb un aus de Palz staawen do iwwerall erum. Un hie un do klappert ab un zu e Schreibmaschin. -
Ente am Bosener See
Die Weide un die Erle fuchteln mit de Äscht! vezehlen mitem Wind was in de Heh. E jedi Weil stubbt flink die anner a(nL e Neiischkeit! sie wannert. Ich bleib steh. Die Rää(n)jetrobbe pischbern mit meim Anorak e Zeitlang schun. Ich horch. Ich guck. Vesteh. Zwää Ente dort! sie schaukeln uffem See. Ich sieh die ää(n) sich zu de anner dreh! sie schwimmen schneller fort! sinn schun in Uferneh - Sesamme werrn se jetzt dorchs Schilfgras geh. Uff ää(n)mol schuckert !s mich! mich freerfs am See allää(n). Ich dreh mich langsam un geh serick im Rää(n)j. -
Dehääm (1)
Dehääm mään ich, weer dort, wo ich, wann mei(n) Herd mitte iwwerm Backe nimmi dut, ää'(n)fach froo kann, ob mer äöns mei(n) Quetschekuche fertischbackt. -
De gaschtfreindlich Sankt Wendel
Beim Sankt Wendel, in dem seiner Basil'ika, do hann se Unnerschlupp gefunn, de Sankt Martin un der armselisch Bettelmann. Vesorjt worr sinn se, wie wann s de Herrgott selwer weer. De Sankt Wendel, der hot se uffgenumm, wie se so aarisch gezirrert hann mit ehre halwe Mäntel in dere eisischkalte Welt -
uffem Fritz Wunderlich Weg
Bääm un Heckepetsch, wo als de Bahnhof war. Un wo die Ziesch gefahr sinn frieher, wo die Schiene waren, laafen heit uffem Fritz-Wunderlich-Weg die Leit. Sie kummen nimmi, im Sack e dinni Tutt mim Loh(n), dotmied aus de Grub, hann kää(n) Kaffeeblech debei, iwwerleejn net hi(n) un her, ob mer in das aarisch nass Äckerche schun die Grumbeere leeje kann, ob die Gääß wirrer in die Reih kummt, daß se genunk Milch gebbt fer das Kerbche voll klääne Kinner, ob die Madam im Odebachdal das Määre, wo's negscht Johr aus de Schul kummt, werklich als Dinschtmaad nemmt, aa wann's mit seine klääne Hänn noch net gut melke kann, ob de Ältscht, der wo's erschte Mol mit re Bardie Musikante noh Amerika gang is, gut serickkummt, ob's net vielleicht doch grad besser gewest weer, wann mer aa ausgewannert weer. Nää (n), die Leit, wo heit uff dem Fritz-Wunderlich-Weg laafen, die hann ganz annere Sorje.