Georg Fox (* 12. Juli 1949 in Saarbrücken) ist ein saarländischer Schriftsteller im Bereich der Belletristik und Mundartdichtung.
Georg Fox
Leben und Werk
Nach dem Abitur besuchte er eine Pädagogische Hochschule mit den Fächern Deutsch und politische Wissenschaften. Er war zunächst als Lehrer tätig und dann 30 Jahre lang bis 2014 Schulleiter der Erich-Kästner-Schule in Heusweiler. In über 20 Buchveröffentlichungen hat Fox Essays, Gedichte und Geschichten veröffentlicht. Einerseits schreibt er Glossen und Satiren, die sich auf die Lebensart im Saarland beziehen, andererseits finden sich Kurzgeschichten und Erzählungen, wo ein scheinbar banaler Vorgang des Alltags als symbolhaftes Geschehen aufgefasst und dargestellt wird. Georg Fox ist Gründungsmitglied der Bosener Gruppe, einer Mundartautorenvereinigung für rhein- und moselfränkische Regionaldichtung und hat in seiner Heimatstadt Püttlingen die Künstlerinitiative Köllertal (zusammen mit Gerd Meyer) gegründet. Georg Fox malt außerdem Skizzen und Aquarelle, er arbeitet im Bereich der Druckgrafik. Es sind von ihm mehrere Skizzenmappen, Kalenderveröffentlichungen in Kusel, Püttlingen und Saarbrücken erschienen. Originale von ihm befinden sich in privatem und öffentlichen Besitz. (u.a. auch Stadtverband Saarbrücken). Er ist Inhaber mehrerer Auszeichnungen in Malwettbewerben im regionalen Bereich. Fox war Mitwirkender durch Auftritte im Rahmen verschiedener Rundfunksendungen „Mundartabend auf SR3“, „Frohes Wochenende auf SR3“, Fernsehbeiträge in Südwest 3 (Sendungen „Aktueller Bericht“, „Kulturspiegel“, „Dibbelabbes“ 1998/1999, Kiosk 2002) „Òòmends schbääd“ - Mundart-Feature auf SR3 Saarlandwelle von Oktober 1996 bis Februar 2003 (über 330 Einzelsendungen), Kulturspiegel zum Thema "Heimat" Nov 2009, Mitwirkung in der Sendung von Manuel Andrack "Ich werde Saarländer" Febr. 2009, Manuel Andrack auf dem Hundsrücksteig Nov 2009, Sellemòòls 2010, SR vor Ort in Püttlingen 2010, Kulturspiegel 2010.Aktueller Bericht SR Fernsehen, Portrait zum Lyrik-Preis SR3-Lautsprecher Nov. 2013.Auszeichnungen (Auswahl)
- 1. Preis Literaturwettbewerb des Landkreises Neunkirchen
- mehrfach 1. Preis beim saarl. Mundartwettbewerb,
- „Goldener Schnawwel“ des Saarländischen Rundfunks,
- mehrere Auszeichnungen beim Bockenheimer Mundartdichter-Wettstreit (5., 6. und 8. Preis)
- erster Preis Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2006
- Kunstpreis des Stadtverbandes Saarbrücken, verliehen Nov.2006
- Goldenes Ankerkreuz der Stadt Püttlingen für kulturelle Verdienste um seine Heimatstadt, verliehen im August 2008
- Wolfgang A. Windecker-Preis für Lyrik 2013
- Goldener Lautsprecher von SR3, Kategorie Lyrik, Bestes Mundartgedicht 2013
- Silberner Wendalinus-Stein, Kategorie Kurztext, Saarländischer Mundartwettbewerb 2015
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien- Köllertaler Skizzen. Verlag Balzert, Püttlingen 1987.
- Zeitzeichen. Don Bosco-Verlag, München 1988.
- Die Flemm (zusammen mit Günter Schmitt), Saarbrücken, Lehnert-Verlag, 1989, 1. u. 2. Auflage, Verflixt und zugenäht, Saarbrücken, Logos-Verlag, 1992
- Bosener Tagebuch. Logos-Verlag, Saarbrücken 1994 (zusammen mit Günter Schmitt)
- Mund-Art, die Kunst der Volkssprache (zusammen mit Günter Schmitt), Saarbrücken, Logos-Verlag. 1993 Mund-Art, die Kunst der Volkssprache Teil 2, (zusammen mit Günter Schmitt), Logos-Verlag, 1994
- Heimat. Eine Mundartanthologie. Logos-Verlag, Saarbrücken 1995 (zusammen mit Günter Schmitt)
- Bosener Skizzen. Logos-Verlag, Saarbrücken 1995 (zusammen mit Günter Schmitt)
- Geschaffd-gelääbd. Mundartgedichte. CJM-Verlag, Speyer 1994.
- Ganz äänfach. Gudd druff. PVS-Edition, Heusweiler 1996, 1. und 2. Auflage
- Bosener Wege. PVS-Edition, Heusweiler 1996 (zusammen mit Günter Schmitt)
- Dibbe und Labbes. PVS-Edition, Heusweiler 1997 (als Herausgeber zusammen mit Günter Schmitt)
- Bosener Begegnungen. PVS-Edition, Heuswweiler 1998 (zusammen mit Günter Schmitt)
- Völklingen bittet zu Tisch. VHS-Edition, Völklingen 1998 (Die Flemm, Neuauflage, Lehnert-Verlag Saarbrücken April 1999, 2. Auflage November 1999)
- Völklingen & Forbach bitten zu Tisch. Edition VHS Völklingen 1999.
- Bosener Bilder. PVS-Edition, Heusweiler 1999 (zusammen mit Günter Schmitt)
- Hausgeheischnis. Erzählungen und Kurzgeschichten. PVS Edition, Heusweiler 2000.
- Bosener Augenblicke, PVS Edition, 2001, „Gaa kää Probleem“ Glossen, Satiren, Mundarttexte PVS-Edition 2003,
- Audio-CD zum Buch „Gudd druff“ (CMO/Zyx Hoer 7113), 2 CDs. veröffentlicht 2006
- "Am Abend wird es still am Köllerbach", Texte der Literatissimo-Gartenlesungen, PVS-Edition Heusweiler, Mai 2009
- "Saa, was de willschd" Mundart-Kolumnen, PVS-Edition Heusweiler, Oktober 2012
- "Guten Morgen, du A........!" Hinter den Kulissen der Schulwirklichkeit, PVS-Edition Heusweiler, August 2014
- "Òòmends schbääd" Saarländische Nachtgedanken, CD-Produktion Mundart mit Musik, Verlag Schneider-Wahl St. Ingbert Oktober 2014
- "Òòmends schbääd" Saarländische Nachtgedanken, CD-Produktion Mundart mit Musik, Vol 2 im Jahr 2016
- "VHS-Mundart-Treff" Ergebnisse eines Literatur- und Schreibseminars der VHS-Völklingen, BOD Norderstedt, November 2015
- Zeitschriftenbeiträge literarischer Art in Deutschland, Österreich und der Schweiz, u.a. ständig in Saarbrücker Bergmannskalender, Jahresbuch 1985 bis 2012,
- TOP-Saarland, Zeitschrift, ständige Kolumne 1995–2005
- Ständige Kolumne in der Saarbrücker Zeitung von Juni 2005 bis Januar 2015
Beiträge zum Symposium
-
Die Weinbroob
E Weinbroob iss ebbes Besonneres unn e ernschd Sach. Doo heerd da Schbass schnell uff. Iwwer Fraue kannschde schwäddse, dòdriwwer kammer soggaar simmeliere. Iwwer de Wein muss mer fillesefiere. Wann de nidd weeneschens siwwe Semmeschder gesuff haschd, kannsche dòòdebei nidd midhalle. Unn mer kann dò nidd mache, wass mer will, nidd dringke, wie mer will. Meischd dringgd mer eerschd e Segd. Elään schummò, wie die eerschd' Segdflasch' uffgemach gebbd - dass iss annerschd wie dehemm: Die Flasch machd e glääner Seifdser, gans kurds, nidd meh. Wann mer dò ebbes falsch machd, grischde vum Korge ebbes vòrgefurdsd. Lass das ruisch die Bedienung mache, lasse seifdse. Danne gebbd ins Glas ausgeschudd unn gudd geschwengd. Fang nur jò nidd gleisch aan dse dringge. Eerschd muschde die Naas rinntungge ins Glas unn so duun, als ob de guggschd, obs nò Korg riechschd. De kannschd aach gleisch aam Korg riesche. Wann de geroch haschd, muschde saan, där dò Segd, där hadd e Buggee, wie där, wo isch sellemòòls gedrungg hann. So Wärder muschde druffhann, wannde am Glas rieschd. Danne gebbd gedrungg. Nidd wie mer normaal dringgd. De Mund haschde faschd dsuu, die Aue geschloss, midde Libbe machschde e Schnuud fiere Dsungekuss, danne e glääner Schlugg uff die Dsung, gudd in de Bagge verdääld. Nò em dridde Glas kummschde uff de Geschmagg. »Jeeder schmaggd e bissje annerschd,« kannschde saan. Dò saaschde niggs Falsches. Nò em seggsde Glas saaschde - fier nidd uffdsefalle: »Däär ääwe hadd mer besser geschmaggd!« Beim dsehnde Glas saaschde: »Dass iss de Beschde!« Weil de Beschde immer am Schluss kummd. Wann de awwer Pesch haschd, kummd allsmò nò em Beschde noch e besserer als de Beschde. Beineggschd fallschde uff de Hinnere. Deiwel nommò, wass saaschde jeddse?? De waadschd unn saaschd: »So ääner hannisch noch nie gedrungg.« Dass iss e dolli Laach.« Dass muschde wisse: Die Laach iss immer wischdisch. Dò leischde immer rischd isch. Gudderschbresch: Haschde gudde Laache, haschde niemòòls Glaache! Wann de dann noch Gligg haschd, iss ääner debei, där sisch schdunnelang iwwer de Wein unnerhalle kann. Lass ne allewei schwäddse, hall disch dserigg. Dò haschde danne genuch Dseid, fier gudd dse esse unn disch midde Weibsleid dse beschäfdische. -
Es lääwe scheind faschd schdill se schdehn…
De See - verschdobbeld unnerm Eis, de See iss dsuugefròòr. Erschd wann die Sunn es Eis verdreibd, dann gebbder nei gebòòr. De Wind peifd meh wie laud und dreisd, als wäärer nidd gans glòòr, unn Reijer dsiehje weid ihr Greis die Bääm sinn kahlgeschòòr. Kää Bood iss weid unn breid dse sien, de Jachdglubb hadd geschloss. Die Felder sinn meh weis wie grien, mer sidd kää neijer Schbross. Im Eis schdehn Schdägge gans elään unn scheinbar ohne Sinn. Es Wasser iss in Karandään unn gluggerd voor sisch hin. Gebòò schdehds Kollwerohr am Rand vum Eis gegrabbschd so feschd. Die Sunn schbiddsd dursch die Wollge vòòr, als loggd se eerschde Gäschd. Aach wann mers siehd t glaabd mers faschd nidd, weils källsd wie nidd gescheid. Die Sunn bringd ball es Friejòhr mid unn dann e neije Dseid! Es Lääwe scheind faschd schdill se schdehn, dò im Sanggd Wendler Land. Doch fangd Säsong ball aan dse gehn, heischds im Turrischde-Amd. Iss aach de Winder allsmò scheen, mier hann ne jedds gekannd. Äär soll gans figgs unn wirglisch gehn unn ohne Widderschdand! -
Simboosjumm
Vun Ord dse Ord gefaar, gelaaft als immer e Schdigg weider vun Schdään dse Schdään mid Gedanggebään gehubbsd ... unn e Sadds gemach!