Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Josy Braun

Geboren am 14.01.1938 Luxemburg. 03.08.2012 Luxemburg (+). Josy Braun wuchs in Wecker auf. 

Leben und Werk

Nach der Grundschule in Biwer (1944-1951), absolvierte er die Sekundarstudien in Clairefontaine (1951-1955) und den obligatorischen Militärdienst. Er  arbeitete bei der Usine de Wecker (1957-1960). 1991 wurde Braun Journalist beim Tageblatt, zunächst in der Escher Redaktion, anschließend als Agenturchef, zuletzt zuständig für den Bereich Lokalpolitik in der Stadt Luxemburg. Seitdem war er freiberuflich als Schriftsteller tätig. 2006 gründete er den Verlag éditions Josy Braun. Josy Braun war ein engagierter Streiter für den Gebrauch der Luxemburgischen Schriftsprache. Er schrieb den ersten Krimi in luxemburgischer Sprache Porto fir d'Affekoten, wirkte an der Grammaire de la langue luxembourgeoise (2005) mit, gab den mehrfach aufgelegten Ratgeber der luxemburgischen Rechtschreibung Eis Sprooch richteg schreiwen (1986) heraus, erarbeitete gemeinsam mit Jhemp Hoscheit und Henri Losch das Schulbuch und den sprach- und landeskundlichen Ratgeber Da lass: Land, Leit a Sprooch (1999-2001) und arbeitete am Lesebuch für luxemburgische Literatur Lies a fléi (2003 und 2006) mit. Sein literarisches Werk ist sehr umfangreich und breit gefächert. Gedichte, Prosa, Theater- und Kabarett, Kindertexte, Sachbücher.  Die Luxemburger Zeitung schrieb über ihn: "Bevor er seiner Leidenschaft als quasi voll-beruflicher Schriftsteller nachgehen konnte, war Braun lange Jahre Redakteur des Tageblatt, wo er unter anderem die Lokalredaktion leitete. Verdient gemacht hat er sich um die Luxemburger Sprache mit seiner 1996 veröffentlichten kleinen Grammatik „Eis Sprooch richteg schreiwen“. Als Journalist arbeitete Braun unter anderem am Dossier "Bommeleeër" in den 1980er Jahren, jener bis heute noch nicht vollends aufgedeckten Attentatsserie in Luxemburg. Seine Recherchearbeiten dienten ihm als Vorlage für seinen Roman „Bommenteppech“, der 2004 erschien.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Graf op Madeira. Roman 2010 Keen Däiwel méi, deen nach Herrgotte keeft. Roman 2012D'Éier vum Déier. Geschichten a Gedichter 2

Beiträge zum Symposium

  • Grenze


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen