Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Stefan Pflaum

Er wurde 1943 geboren und arbeitete als Sprachlehrer. 

Leben und Werk

 Seine Mundartsprache ist das Niederalemannisch. Seit 1998 beschäftigt er sich intensiv mit Mundart. Dabei sind seine Themenschwerpunkte der Mensch in der Gesellschaft, Beobachtungen aus dem Alltag und politische Themen. Stefan Pflaum nutzt vielerlei an Gestaltungsformen und ist nicht auf ein Genre festgelegt. Zu Recht schreibt die Presse über ihn: „Ein traumwandlerisch sicheres Gespür für Form und Rhythmus“.(Badische Zeitung). Im Symposium ist der Text „Heimat“ aus „Wo isch d Sproch?“ entstanden. Über das Symposium sagt Stefan Pflaum: Es war immer eine freundliche Rundumbetreuung und eine warme, menschliche Atmosphäre von Anfang bis Ende

Veröffentlichungen (Auswahl)

Wo isch d Sproch?, Silberburg, ISBN 978-3-87407-974-7 Im Weiher ke Fisch, Silberburg, ISBN 978-3-87407-978-5 Glitzerwelt un Schwangerschafte, Drey-Verlag ISBN 978-3-933765-27-7 Zwischenhimmel, Drey-Verlag, ISBN 978-3-933765-69-7

Beiträge zum Symposium

  • I mag di

  • Sprooch


  • Mugge un bremme


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen