Der Autor wurde 1935 in St. Wendel geboren und spricht die Mundart der Region.
Alfons Klein
Leben und Werk
Nach Schule und Studium und war Alfons Klein als Lehrer für Altgriechisch, Latein und Deutsch im Saarland, Spanien und Chile tätig. 1990 promovierte Klein. Seit jeher war er mit Literatur befasst und veröffentlichte Gedichte, Erzählungen, Satiren und Kolumnen. Kleins Erzählungen sind unaufdringlich und unprätentiös. Seine heiteren Schilderungen der saarländischen Lebensart nehmen manche liebenswerten Eigenheiten der Mitmenschen an der Saar aufs Korn, ohne zu verletzten. Hier ist ein Sprachhandwerker zu Gange, der die saarländische Lebensart mit augenzwinkerndem Humor karikiert. Das Symposium hat Alfons Klein in guter Erinnerung behalten. „Es war ein sehr fruchtbarer Austausch und es hat Einblicke in die Arbeit der anderen Kollegen geboten.“ Dadurch hat Alfons Klein nach eigenen Angaben auch vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit erhalten.Veröffentlichungen (Auswahl)
Alfons Klein Der Autor wurde 1935 in St. Wendel geboren und spricht die Mundart der Region. Nach Schule und Studium und war Alfons Klein als Lehrer für Altgriechisch, Latein und Deutsch im Saarland, Spanien und Chile tätig. 1990 promovierte Klein. Seit jeher war er mit Literatur befasst und veröffentlichte Gedichte, Erzählungen, Satiren und Kolumnen. Kleins Erzählungen sind unaufdringlich und unprätentiös. Seine heiteren Schilderungen der saarländischen Lebensart nehmen manche liebenswerten Eigenheiten der Mitmenschen an der Saar aufs Korn, ohne zu verletzten. Hier ist ein Sprachhandwerker zu Gange, der die saarländische Lebensart mit augenzwinkerndem Humor karikiert. Kriegskinder, 1998 ISBN 3.8267-4275-3 Ebbes is immer, 2011 ISBN 978-3-938889-38-1 Die Kuh der englischen Königin, 2013, ISBN 978-3-938889-41-1 Es is jo nur, dass ma devon schwätzt, 2015, ISBN 978-3-946036-42-5Beiträge zum Symposium
-
Et geht oder et geht net
Manchmol geht’s, manchmol geht’s net. Dat wäß ma jo net immer vorher, obs geht oder obs net geht. Dat merkt ma jo meischd erschd, wenn ma dran is for dat se mache. Zum Bleistift, ich menne, zum Beispiel mit eme weiche Bleistift geht’s besser wie mit eme harte. Also wenn ma ebbes schreiwe will. Nadierlich kannschd de mit eme weiche Bleistift aach harte Sache schreiwe und umgekehrt, also du bischd do net feschtgeläd. Et kemmt jo of de Sinn an un net of de Bleistift. Nur geht’s dir mit eme weiche Bleistift oft besser von de Hand. Awer ob ebbes debei eraus kemmt, wenn de mit eme weiche Bleistift schreibscht, dat wäscht de jo aach net. Et muss dir jo aach ebbes enfalle. Un et muss aach e Sinn han. Un dat is jo kä Sach von eme Bleistift, dat is jo die Sach von eme Mensch. Odder e Hammer. Wenn de e Hammer in die Hand nemmschd, dat is e ganz anner Sach wie e Bleistift. De haschd jo dann ebbes ganz anneres vor. Awer obs geht, wäschd de do aach net so genau. Jedenfalls, ich wäß dat net so genau. Wenn ich zum Beispiel dene Naal in die Wand schlan will, dann wäß ich net, ob ich dene Kopp von dem Naal beim erschde Schlaach treffe. Wie oft han ich mir schon of de Daume gehau anstatt dem Naal of de Kopp. Ich könnt iwerhaupt die Mol zähle, wo ich de Naal of die Kopp getroff han, un zwar sowohl im wörtliche wie aach im iwertrachene Sinn. Wenn de net et rischdije Werkzeuch haschd, dann geht’s net. Awer et kemmt aach immer of de Daach un die Geleschenheit un de Mensch aan. Sicher, wat net geht, geht net. Manchmol merkt ma dat jo gleich. Dat seet em de gesunde Menscheverstand. Un dann lisst ma´t ewe. 14 15 Awer manchmol is ma jo aach verrickt un mennt, et müsst gehn. Du wäschd ewe net immer vorher, obs geht, manchmol, wie gesaat, wäschd de faschd genau, dass et net geht, un du machschd et trotzdem. Dat hängt jo aach net immer von dir ab. Et sin jo aach die Umstänn un dat Dromerom. Du haschd dat jo net immer selwer in der Hand. Un ma is jo aach net änmol wie et annermol. Ma is jo net immer derselwe Kerl. An manche Dae bräucht ma gar net ofsestehn. Awer dat hat jo alles kä Wert. Ma moss jo dat mache, wat ma se mache hat. Un ich menne, et is immer noch besser, ma macht dat, wat ma se mache hat, aach wenn ma wäß, dass et net so geht, wie et gehn soll un wie ma sich dat vorstellt, als wie wenn ma gleich die Hänn in de Schoß lät und seet: Dat geht net! Am meischde ärjere ich mich jo, wenn ich ebbes mache un et geht net und dann kemmt äner hinnerher un seet: Ei, dat hättschd de doch siehn müsse, dass dat net geht! Nä, saan ich dann, dat konnt ich net siehn. Ich han erschd siehn könne, dass et net geht, wie et net gang hat. Dat sin dann die Kluchscheißer, die wo noher genau wisse, forwat dat net gang hat. Also so geht’s jo aach net. Dann gibt’s jo noch dene scheene Spruch aus de Werbung: »Geht nicht, gibt´s nicht!« Awer dat is jo »Quatsch mit Soße«. Un die Soß um all die Sache dat is die Reklame. Die wolle de Leut weismache, dass sie alles könnte, dass mit dem Zeuch, wo sie verkaafe, un mit dem Know how, wo sie han, alles machbar wär. Als könnt e Auto ohne Benzin de Bersch hoch fahre. Sicher, man kanns schiewe, awer dat is jo net der Sinn von eme Auto. Awer so schwätze die in de Werbung. Dat is doch die Leut veräppelt. Nä, manche Sache gehn änfach net, die äne, wel do physikalische oder chemische Grenze sin, die annere, wel do Grenze im menschliche Sesammeläwe sin, die ma beachte muss. Un wenn ma dann die Grenze sieht un reschpektiert, dann seet ma: Dat do geht net! Awer et gibt jo dann Leut, die mache Sache, die wo eijentlich net gehn. Noch emol: Die gehn net desweje net, wel se net gehn, die gehn desweje net, wel ma se net macht. Die were gemacht, jo, awer jeder, wo e bisje Anstand hat, der seet dann: Dat geht doch net, dat kann ma doch net mache. Awer et wird gemacht. Et gibt ner, die mache dat, aach wenn all annere saan: Dat kann ma doch net mache. Dat geht doch net. Früher han die ältere Leut zu de Kinner gesaat: Dat macht ma net. Dat ware ganz klare Reschele. An die hat mat sich gehall. Ich will nor e klän Beispiel nenne: Rülpse beim Esse. Do hat die Mudder gesaat: Dat macht ma net! Un wenn dat Kind dann gefroot hat: Warum net? dann hat die Mudder gesaat: Dat is net anstännig. Also wenn jemand geje die allgemein anerkannte Reschele verstößt, die wo dat menschliche Sesammeläwe reschele, dann geht dat net. Awer derjenije, der wo dat macht, der denkt bei sich: Forwat soll dat net gehn? Ich mache dat änfach. Wat leit mir an de annere! Un wenn dann äner zu ihm seet: Dat geht net, wat du do machscht! Dann seet derjenije, der wo dat macht: Sicher geht dat. Du sischd doch, dass dat geht. Ich mache dat jetzt un do loss ich mir von känem erin schwätze! Manche Leut sin ewe unverschämt. Die kenne nur sich un mache grad dat, wat ihne in de Krom passt, egal, ob annere drunner se leide han oder net. Un wenn ma se dann aanschreit: Geht´s noch?, dann mache se et gradselädschd. Un oft genuch komme se aach dodemit durch. So geht dat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages entnommen dem Buch: Alfons Klein Es is jo nur, dass ma devon schwätzt, ISBN 978-3-946036-42-5 Broschur | 160 Seiten Format 13 x 21 cm Geistkirch Verlag. -
Der nasse Heilige
-
Meerblick
-
Et geht oder et geht net
Manchmol geht’s, manchmol geht’s net. Dat wäß ma jo net immer vorher, obs geht oder obs net geht. Dat merkt ma jo meischd erschd, wenn ma dran is for dat se mache. Zum Bleistift, ich menne, zum Beispiel mit eme weiche Bleistift geht’s besser wie mit eme harte. Also wenn ma ebbes schreiwe will. Nadierlich kannschd de mit eme weiche Bleistift aach harte Sache schreiwe und umgekehrt, also du bischd do net feschtgeläd. Et kemmt jo of de Sinn an un net of de Bleistift. Nur geht’s dir mit eme weiche Bleistift oft besser von de Hand. Awer ob ebbes debei eraus kemmt, wenn de mit eme weiche Bleistift schreibscht, dat wäscht de jo aach net. Et muss dir jo aach ebbes enfalle. Un et muss aach e Sinn han. Un dat is jo kä Sach von eme Bleistift, dat is jo die Sach von eme Mensch. Odder e Hammer. Wenn de e Hammer in die Hand nemmschd, dat is e ganz anner Sach wie e Bleistift. De haschd jo dann ebbes ganz anneres vor. Awer obs geht, wäschd de do aach net so genau. Jedenfalls, ich wäß dat net so genau. Wenn ich zum Beispiel dene Naal in die Wand schlan will, dann wäß ich net, ob ich dene Kopp von dem Naal beim erschde Schlaach treffe. Wie oft han ich mir schon of de Daume gehau anstatt dem Naal of de Kopp. Ich könnt iwerhaupt die Mol zähle, wo ich de Naal of die Kopp getroff han, un zwar sowohl im wörtliche wie aach im iwertrachene Sinn. Wenn de net et rischdije Werkzeuch haschd, dann geht’s net. Awer et kemmt aach immer of de Daach un die Geleschenheit un de Mensch aan. Sicher, wat net geht, geht net. Manchmol merkt ma dat jo gleich. Dat seet em de gesunde Menscheverstand. Un dann lisst ma´t ewe. 14 15 Awer manchmol is ma jo aach verrickt un mennt, et müsst gehn. Du wäschd ewe net immer vorher, obs geht, manchmol, wie gesaat, wäschd de faschd genau, dass et net geht, un du machschd et trotzdem. Dat hängt jo aach net immer von dir ab. Et sin jo aach die Umstänn un dat Dromerom. Du haschd dat jo net immer selwer in der Hand. Un ma is jo aach net änmol wie et annermol. Ma is jo net immer derselwe Kerl. An manche Dae bräucht ma gar net ofsestehn. Awer dat hat jo alles kä Wert. Ma moss jo dat mache, wat ma se mache hat. Un ich menne, et is immer noch besser, ma macht dat, wat ma se mache hat, aach wenn ma wäß, dass et net so geht, wie et gehn soll un wie ma sich dat vorstellt, als wie wenn ma gleich die Hänn in de Schoß lät und seet: Dat geht net! Am meischde ärjere ich mich jo, wenn ich ebbes mache un et geht net und dann kemmt äner hinnerher un seet: Ei, dat hättschd de doch siehn müsse, dass dat net geht! Nä, saan ich dann, dat konnt ich net siehn. Ich han erschd siehn könne, dass et net geht, wie et net gang hat. Dat sin dann die Kluchscheißer, die wo noher genau wisse, forwat dat net gang hat. Also so geht’s jo aach net. Dann gibt’s jo noch dene scheene Spruch aus de Werbung: »Geht nicht, gibt´s nicht!« Awer dat is jo »Quatsch mit Soße«. Un die Soß um all die Sache dat is die Reklame. Die wolle de Leut weismache, dass sie alles könnte, dass mit dem Zeuch, wo sie verkaafe, un mit dem Know how, wo sie han, alles machbar wär. Als könnt e Auto ohne Benzin de Bersch hoch fahre. Sicher, man kanns schiewe, awer dat is jo net der Sinn von eme Auto. Awer so schwätze die in de Werbung. Dat is doch die Leut veräppelt. Nä, manche Sache gehn änfach net, die äne, wel do physikalische oder chemische Grenze sin, die annere, wel do Grenze im menschliche Sesammeläwe sin, die ma beachte muss. Un wenn ma dann die Grenze sieht un reschpektiert, dann seet ma: Dat do geht net! Awer et gibt jo dann Leut, die mache Sache, die wo eijentlich net gehn. Noch emol: Die gehn net desweje net, wel se net gehn, die gehn desweje net, wel ma se net macht. Die were gemacht, jo, awer jeder, wo e bisje Anstand hat, der seet dann: Dat geht doch net, dat kann ma doch net mache. Awer et wird gemacht. Et gibt ner, die mache dat, aach wenn all annere saan: Dat kann ma doch net mache. Dat geht doch net. Früher han die ältere Leut zu de Kinner gesaat: Dat macht ma net. Dat ware ganz klare Reschele. An die hat mat sich gehall. Ich will nor e klän Beispiel nenne: Rülpse beim Esse. Do hat die Mudder gesaat: Dat macht ma net! Un wenn dat Kind dann gefroot hat: Warum net? dann hat die Mudder gesaat: Dat is net anstännig. Also wenn jemand geje die allgemein anerkannte Reschele verstößt, die wo dat menschliche Sesammeläwe reschele, dann geht dat net. Awer derjenije, der wo dat macht, der denkt bei sich: Forwat soll dat net gehn? Ich mache dat änfach. Wat leit mir an de annere! Un wenn dann äner zu ihm seet: Dat geht net, wat du do machscht! Dann seet derjenije, der wo dat macht: Sicher geht dat. Du sischd doch, dass dat geht. Ich mache dat jetzt un do loss ich mir von känem erin schwätze! Manche Leut sin ewe unverschämt. Die kenne nur sich un mache grad dat, wat ihne in de Krom passt, egal, ob annere drunner se leide han oder net. Un wenn ma se dann aanschreit: Geht´s noch?, dann mache se et gradselädschd. Un oft genuch komme se aach dodemit durch. So geht dat. Mit freundlicher Genehmigung des Verlages entnommen dem Buch: Alfons Klein Es is jo nur, dass ma devon schwätzt, ISBN 978-3-946036-42-5 Broschur | 160 Seiten Format 13 x 21 cm Geistkirch Verlag.