Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Sven Erik Sonntag

1966 in Reutlingen geboren und in Pfullingen aufgewachsen, lebt und arbeitet heute als Kabarettist, Schriftsteller, Grafik-/WEB-Designer und »Maler« in Frickingen-Leustetten am Bodensee.

Leben und Werk

Seine Inspirationen bezieht er aus den verschiedenen Stationen und Facetten seines Lebens: Bereits als Schüler betätigte er sich als Software-Entwickler. Dem Studium der Feinwerktechnik schlossen sich erste Berufsjahre als freier Ingenieur an. Seinen künstlerischen Neigungen folgend, absolvierte Sonntag ein privates Schauspielstudium mit diversen Fortbildungen. Reisen und längere Aufenthalte insbesondere in Neuseeland, USA, Kanada und Afrika unternahm er stets mit einem satirisch wachen Auge für Mensch und Natur.
Weitere Interessen: Kunst, Literatur, Fotografie, Philosophie, Religion und Mystik. Spielte er seit seiner Kindheit gerne mit Sprache, so begann er ab 1990 sich intensiver mit seiner schwäbischen Mundart zu beschäftigen. Er schaut dem Volk aufs Maul und verfasst (satirische) Lyrik, Aphorismen und Kurztexte.
Sonntags Büchlein enthält mehr als Wortspielereien... Und manches hat schon aphoristischen Charakter... Humor und Satire, Lyrik und Aphoristisches greifen bei Sonntag ineinander (Reutlinger Nachrichten) Erinnerungen an das Symposium
Es war einfach schön! - Das Kennenlernen der Kolleginnen, die Mühle, die Landschaft, die unzähligen Eindrücke… Obwohl eigentlich, nach all den Aktivitäten gar keine Zeit mehr war, entstanden viele Texte. Der Mundart Urlaub war einfach eine runde Sache.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Krakafunz – Geschichten für kleine und große Kinder, Eigenverlag (Schriftdeutsch) www.sven-sonntag.de/buecher/kinderbuecher/das-krakafunz.html Das Krakafunz ist eine Sammlung von Gedichten und kurzen Geschichten, nicht nur für Kinder, die zwischen 1990 und 1992 entstanden. Sie wurden in diesem Büchlein zusammengefasst, um sie endlich all jenen lieben Menschen zur Verfügung zu stellen, die mich zum Schreiben veranlasst hatten.
  • Fläggaräädsch – Schwäbische Texte, Silberburg-Verlag Tübingen, 3-87407-242-8 www.sven-sonntag.de/buecher/mundart/flaeggaraeaedsch.html Schwäbisch zu schreiben heißt für Sven-Erik Sonntag: Seine Umwelt genau beobachten und sich eigene Gedanken machen über die Zeit, in der wir leben. Sonntag sinniert über den Begriff „Heimat“ und macht die Probleme des täglichen Mit- und Nebeneinanders genauso zu seinem Thema wie die hohe Politik im Bundestag.
  • Aus em Hirnkäschtle – schwäbisch sinniert, Books on Demand Norderstedt, 3-8334-6629-4 www.sven-sonntag.de/buecher/mundart/aus-em-hirnkaeschtle.html Mit spitzer Feder porträtiert der schwäbische Wortakrobat und Sinnjongleur Sven-Erik Sonntag sein Schwabenland. Dabei setzt er fein beobachtete Details in Sprache um. Humor, Lyrik und Satire geben sich in seinem Hirnkästchen die Hand und verschmelzen augenzwinkernd zu mund.art die dann mit entlarvendem Witz aufs Papier gelangt. Neben amüsanten Wortspielen, überraschenden »Forschungsergebnissen« und satirischen Lebensberichten sind immer wieder leise, lyrische Stimmungsbilder zu finden.

Beiträge zum Symposium

  • Erste Eindrücke...scheene aussichta


    sonnaschai
    glück en älle zälla
    sogar dr schtumpf
    vo sällem
    aag‘sägta kiischaboom
    vor dr mühle
    sieht so aus
    als müsst er
    vor übermut
    glei platza
    nôô kommt oiner
    der môô‘s wissa muass
    an ex-mühladichter*
    ond schwärmt
    wia a klois kend
    mit leuchtende auga
    vo sällra woch
    die môô mir
    no vor ons häbed
    mai
    kenn‘s läba
    kaum bieta
    sait er
    ond ischt halba weg
    ja om hemmels willa
    denk i
    und wur blôich
    was mach e nôô bloss
    mid maine räschtliche
    sächzich jôhr
    _____
    môô = wo
    *Peter Eckert
  • Der harte Kern wandert weiter...zom glück...

    mir hätte ons
    schiergar verloffa
    zom glück
    isch‘s saarland
    soo kloi
    dass mr schpäteschtens
    nôch ra schtond
    wieder uff am feschtland isch

  • Erste Eindrücke vom See ...

    bostalsee
    em bostalsee
    isch‘s wasser
    echt
    drenn
    d‘ fisch
    send echt
    drom
    d‘ pflanza
    echt
    druf
    d‘ boot
    send echt
    on
    d‘luft
    isch echt
    ‚s wetter
    isch echt
    ond
    d‘ leut
    send echt
    drom
    isch des künschtliche
    mir echt
    egal

  • saarländer phö-nixe*


    mundart schreiba
    preis g‘wenna
    schprôôch liega lassa
    zwanzich jôhr
    am bostalsee
    so schprudelfrisch
    mund-artig ufftaucha
    dass es wälla schlaed
    bis en‘d bosener gruppe
    die saarländer phö-nixe
    isch gar et so »klein«
    wia se hôisst...
    _____
    *Karin Klein
  • Tanz in den Mai … Môiafeuer


    donkl wird‘s
    buaba ond mädla
    aus em dorf
    schtandet om‘s holz rom
    kalt wird‘s
    se schlupfet zamma
    dôô gôht‘s
    feuer ôô
    em wiesle
    wird‘s hôiss
    d‘ schtecka
    fanget feuer
    langsam
    schteigt‘s ruff
    greift
    om sich
    von oim
    zom andra
    a wahre
    freud
    tanza
    em feuer
    nôô
    lôôd‘s nôch
    wird klôiner
    gôht aus
    soodele
    hôim
    hoffentlich
    isch nix ôôbrennt

  • Mundartdichter Symposium


    a badwann
    voll zeit
    en volle
    ôimer
    über da alltag
    naaleera
    on
    zugucka
    wia äller
    schtress
    em bostalsee
    vrschlupft.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen