Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Ute Zimmermann

Nach schulischer Ausbildung und Abitur macht sie eine Ausbildung zur Erzieherin. Danach folgt ein Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Sie ist als Lehrerin an einer Grundschule tätig und schreibt kurze Geschichten und Gedichte in vorderpfälzischer Mundart und Hochdeutsch. 

Leben und Werk

Die Kurzform ist ihre eigentliche literarische Spezialität.
Sie erhält Preise beim Bockenheimer Mundartwettbewerb, beim Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe und beim Mannheimer Literaturwettbewerb/Lyrik. Auch beim Saarländischer Mundartpreis 2011 wird sie in der Kategorie Kurztext und Sonderpreis Lyrik ausgezeichnet. Mehrmals gewinnt sie die Auszeichnung  „Mundarttext des Monats“ der Bosener Gruppe;
Sie erhält Einladungen zu verschiedenen nationalen und internationalen Mundart-Werkstätten, Symposien, Mundartwochen und Festivals.
Seit 1997 ist sie Jurymitglied des Mundartdichterwettstreits in Bockenheim.
Seit 2010 liegt bei ihr die Konzeption und Leitung der Bockenheimer Mundart-Werkstatt.

Erinnerungen an das Symposium:
Was bleibt ist der Dank an die Verantwortlichen für dieses wunderbare Geschenk aus Zeit und Wertschätzung und die fortwährende Freude über die damals entstandenen Verbindungen zu Menschen, deren schriftstellerische Arbeit oder ihr Engagement für die Mundart und die KünstlerInnen mich sehr beeinflusst und geprägt haben.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Wichtigste Veröffentlichungen:
Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen; Fernseh- und Radioauftritte;
seit 2007 betreut sie die Mundart-Kolumne in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“;

Beiträge zum Symposium

  • Was sacht der do?


    Un die do lacht
    un sacht´s ach
    un dann saachen´ses alle zwä
    un alle zwä lachen.

    Un dann sacht´s de Neggschde
    un all saachen´ses.

    Un isch
    sachs
    jetzt
    a:

    Oh  leck!
     

  • De Elefant vun Sankt Wendel

    ´s Kind hott nimmie hiegugge kenne, die Aache war´n schun voller Träne.

    Die Leit ringsrum hänn so gelacht, hänn sisch uff die Schenkl geklobbt un än Mordsspaß khabt.

    Awwer´s Kind hott´s Heile aagfange.

    De Vadder war sauer:

    “Was is dann jetzt schunn widder los“, hott er gebäfft un gar net vestehe kenne, wie alle annere Kinner so ä Frääd im Zirkus hawwen, bloß seins net.

    „Awwer Babba! Babba, dess is so schlimm! Der arme Elefant. Wie so ä bleedie Kaschberlbopp muss der  uff dere dabbische Kuchel rumlaafe!“

    De Babba heert gar net rischdisch hie. Er hätt sei Kind eh net vestanne - so laut war´s in demm Zelt.

    „Un, Babba!“,  laafenem die Drääne iwwer die Backe, „Babba, der Elefant hott Angscht, dass er runnerfallt. Un die Leit lachen.“

    Dehääm geht´s Kind mit roode Aache ins Bett.
    Zirkus hott sisch´s schäner vorgstellt. Un die Clowns war´n jo a ganz luschdisch.
    Awwer es muss widder an denn Elefant denke un wie se sisch immer in die Aache geguggt hänn iwwer alle Sitzplätz dursch:

    Isch vesteh disch – du duuscht mer so lääd – isch deet disch am liebschde mitnemme – du hoscht jo so schääne Aache – ooch, sei doch net so draurisch...
    un iwwer all denne Gedanke isses eigschloofe.
    Ob´s gedräämt hott, de Elefant ze rette?
    Wie Robin Hood, odder – noch besser - wie de Tarzan? Do hätt´s jo nur laut ruufe misse. Denn Schrei kennts ganz genau. Do hätt dann der Elefant widder gewisst, dasser än Elefant is. Un - dass Elefande net uff Kuchele laafen, dess wärem dann a widder eigfalle.

    Am neggschde Morge geht´s Kind middem Babba in die Stadt.
    Am Kuchelbrunne bleiwen se stehe.
    Sie bleiwen immer an der Stell stehe, weil de Babba seim Kind jedesmol vezehle duut, wie un warum sisch die Kuchel drehe duut.
    Un immer, wanner ferdisch is, froocht er:

    „Hoscht dess vestanne?“

    „Eijo hawwisch dess vestanne“, saacht do´s Kind un kriggt endlisch widder ä bissel Farb ins Gsischt:

    „Die Kuchel dreht sisch, weil do än Elefant druff steht, der wu immer weider laafe muss.
    Weil - wanner nimmie kann, fallt er runner un werrd nass. Un die Leit lachen en aus un de Elefant hott sisch wehgemacht.“

    De Babba guggt sei Kind a:

    „Kind, do is känn Elefant un uff so ä Kuchel khert ach känner druff!“

    Do schiebt sisch ä klänie Hand - wie än Rissel vu emme Elefandejunge - ganz vorsischdisch in ä großie Hand un hebt se doch fescht.

    „Gugg Babba, do driwwe“, – un´s hebt em Babba sei Hand mit hoch – „gugg Babba, do driwwe, do is än Elefant.“

    Die zwää laafen weider un geh´n am Blakat vum Zirkus vebei – un de Babba kennt vor Glick heile, dass soi Kind geschdern Owend im Zirkus net gelacht hott.
  • Schä Mädsche


    Sisch die Saarschleif in´s Hoor binne un die Locke in lange Saarlandwelle iwwer die Schultre falle losse!
  • Blues


  • Vun dier dse mier


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen