Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Frank Schumann

Geboren 1958, Sozialarbeiter, rheinfränkisch, arbeitet im Bereich  Hilfen für ältere Menschen, beschäftigt sich seit 1988 mit Mundarttexten.

Leben und Werk

Themenschwerpunkte sind: Kindheitserlebnisse, Arbeitswelt, VerliererInnen die eigentlich keine sind, saarländische Alltagsgeschichte  in Gedicht und Kurzprosa. Erinnerungen an das Symposium und besondere Wünsche "Unsere jeweils  ganz  persönlich  Note, Unterschiedlichkeiten  beim Schreiben und singen,  ergänzten sich sehr gut und konnten, gerade in der Abschlussveranstaltung,  gut zusammengeführt werden. Das sollte so bleiben.  Die vielen neuen Eindrücke, die ich während unseren  Besuchen und Begegnungen  im Landkreis gewinnen konnte, werden mich wohl noch lange begleiten. Für das alles, ganz herzlichen Dank. Ich halte es für gut, auch den  Züscher Hammer, die  Eisenschmelze aus dem 17. Jahrhundert, mit in das Programm aufzunehmen.  Dann wird klar, was im Saarland so alles „ gemield, gebagg unn  geschmolz  worr iss“ , ein Saarlandbild aus einem Guss entsteht."

Veröffentlichungen (Auswahl)

"Querbeet“, Anthologie,Morlant Verlag, ISBN 3 – 935043-22-8 „Mitten unter uns“, Anthologie, Verlag Johannishof, keine ISBN, Hrsg.: katholiche Erwachsenenbildung 

Beiträge zum Symposium

  • De Angla unn sei Gnäges


    Die Sunn war grad uffgang, do simma losgehammschdad middaa Schees. Bis nuff no Tirgismiel unn ins Reich simma kumm. An denne See doo, in Bose, war do noch nidd ze denge. Beim Kabbesbaua hadds hi sellemols Krumbeere gees Leinduch gebb. Midd de vafrorne Henn hamma do geschdann. Schbäda, noo dem Hungawinda, kunnde ma sogaa widda sellwa  inkellere. Wo ma uns geduggd hann als Kinna vor de Bombe, hadd  joorelang de Gruschel rummgeschdann. Uffgeschdoggd  hamma, ahngebaud unn vor kurzem isolierd. Unn de Asbeschd vun da Wand. Godd sei Dang ! Gugge mo do vorn, am Ufa, am See, de glähn Gnegges, midd de gruwweliche Hoor, kaffeebraun, werfd die Angel aus wie e Alda. De Babe gehd sogga midd Krumbeer uff die Karpfe. Wo hannsem dass beigebrung? Dugge hannse sich misse, iwwas Meer sinnse kumm, midd de vafrorne Henn. Die Sunn grawweld  do driwwe iwwa de Bersch. Das  glidsadd  so scheen um  Wassa.  Ganz fir uns alähn?
  • Idaljienischa Summa

    Im Gewwel, owwe uunerm Dach, gurre schunnwidda die Daawe unn uff da Trebb unne, heere  ma uff uns  ze  kabble, wenna  bimmeld,  unn im erschde Gang um die Egg bied. Wies Gewidda  simma dann vor seim  Renau, die Zehner paraad in da Tasch. Midda  Eiszang, greidfd da so gudd wie kenn Zwedda, no Erdbeer, Waldmeischda, Zitrone. So zwei, sunndaachs  aach  mol  drei Bällscha. Ab gehds demidd ins Tiedsche unn dann durchs  Fenschda. Brägo saada wenna  ferdisch iss. Lachd , peifd unn  gebbd Gaas. Owwe, unnamm   Dach, fladdre am Enn , wie imma  im hohe Bohe, die Daawe furd.
  • Heimadschdernsche

    Es Pädche nuff bis ganz owwe hinn uff de Hiwwel. Do vaschwind  wie jede Ohmend die Sunn. Mo bissje fria, moo bisje schbäda. S´ hadd noch kenn  Uhre gebb unn längschd noch kenn Geld, doo war das schunn so. Ganz fir lau, scheindse schunn imma unn wärmd, hadd uns fria gezeid  wann Zeid is  fir ze säe, odda  weida ford ze ziehe … Iss Zeid Geld ? Ganz owwe iss es gleene  Sternsche schunn ze siehn , glidseglähn, noch ganz schwach. De Himmel is noch nidd  schwazz genuch, es falld kaum uff! Schbäda  genns imma me !  Schdernezeld, was koschd die Weld ? Iss Zeid wirglich Geld?
  • Nie zur Schnegg gemachd

    Geblögd unn geschrie iss nur ganz am Aahnfang worr. Vill ze vill hadda dodebei uff  uff die Ohre unn uff die Fiela gridd. Schbäda isses annaschd laud worr, raffinierde Kommandos sinn kumm, dauernd war dudswidd unn am laufende Meeda. Es war Gliggsach dassa nidd draahn zerbroch iss, odda nur noch   in seim Heisje vaschwunn iss. Es Lichd fangda heid in, wenns durch sei dinn Haud falld. Midd de Joore wirdda doodriwwa ald . Er find Leid in seim Tembo, unn aach sich selwa, in seina Zeid. Aach wenna grumm worr iss, sich mool zeriggziehe muss, buggele odda kusche dudda noch imma nidd!
  • Radtour 1969

    Gepiff hadds unn de Tunnel had kurz druff, midd digge weisse Wolge, die Lok vaschluggd. Mir middm Dreigang middedrinn unn  iwwa uns die Raawe ! Ganz vaschdehrd sinnse ausenanna gefloo, noo all Rischdunge. Wies Gewidda simma dann faschd kobbiwwa de Bersch enunna, bis zu denne Kokskähn am Fluss geraasd. Vorne am Bugg vun denne hadds Ehl uff de Welle geschimmad. Soo  silwerisch odda aach bloo ! Am Strooserand Brombeehegge, Brenessel unn wo de hingugggschd Aaschkrazza[i] unn  rissischa  Asphald. De Hals ganz drugge vunn da Sunn, unn demm Sinda[ii] in da Lufd hadds am Ziel dann imma noch ähn Sinalgo gebb.
    [i]  Aachkrazza: bedeutet soviel wie Hagebutten, die auf der Haut doch sehr kratzen und jucken. [ii]  Sinda: hochdeutsch: Sinter,  Produkt, dass bei der Stahlerzeugung angewandt wird und dichten, rotbraunen  Staub über den Hüttenstädten  mit sich brachte.
  • De Jubb midd seina ald Blechbiggs

    Wennna iwwerall nua  so Zähnzeia  sidd, unn  mend um ne rumm, gäbs  nua noch  Au um Au unn Zahn um Zahn, dann faahrd ebbes gewaldisch  inne rinn. Du wirschs kaumm glaawe. Wie e Blids hollda sei ald Blechbiggs vum Schrang. En todaal vadebbadi Biggs, midd zesammegesammelde Egg, Milch unn Schneidezähn, dezwische Kirchkäre gläne, roschdiche  Mudderre unn Schrauwe. Dodemidd, mid denm  ganze Sammelsurium,  rabbeld und schbringdda dann los, drähd sich, im Kreis wie en Dilldobb. Unn am Enn, wenn´s widda gudd iss, der ganse Schbugg vorbei iss, schdellda die Biggs  widda weg unn  werfda ma, midd kaum noch Zenn in da  Schniss, sei Petzau zu. Unschlaachba der Kerl.

Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen