Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2006

Das Symposium hielt auch in diesem Jahr für die Teilnehmer einige Überraschungen bereit. Natürlich gab es das tägliche Mundartfrühstück im Programm von SR3. Den Teilnehmern wurde das Projekt des Landkreises „Steinreich“ vorgestellt. Anschließend gab es eine Grenzsteinwanderung „Mundartlieder Bostalsee“ hieß die Sendung des SR3-Programmes, an dem die Symposiumsteilnehmer interviewt wurden und gestaltend mitwirkten. Am folgenden Tag ging es um die „Straße des Friedens“. Dazu trafen sich die Autoren mit Leo Kornbrust in Gehweiler bei Oberlöstern. Ein Besuch von Achim Thyssen vom Internationalen Mundartarchiv Ludwig Soumagne, Zons stand an einem weiteren Tag auf dem Programm. „Grombeerkischelscher“ war das Thema eines gemeinsamen Backtages. Dem obligatorischen Empfang der Mundartdichter bei Landrat Schumann in St. Wendel folgte ein gemeinsames Mittagessen im Ochsen, einer Szenengaststätte in der Altstadt von St. Wendel. Danach folgte ein Stadtrundgang in St. Wendel und die Besichtigung der Skulpturenstraße. Ebenfalls auf dem Programm ist die Kreisrundfahrt zu Sehenswürdigkeiten im Sankt Wendeler Land verzeichnet. Ein besondere Besichtigungspunkt war ein Steinbruch und ein anschließender Spaziergang zum Silbersee. Ebenfalls aufgenommen war der Besuch auf dem Judenfriedhof in Sötern. Die Abschluss-Lesung in der Bosener Mühle beschloss die Symposiumswoche. Die Teilnehmer lasen dabei die neu entstandenen Texte vor.

Teilnehmer

Bolko Bullerdieck


El Awadella


Armin Holzer


Manfred Kelleter


Regina Lindinger


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen