Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
    • 2003
    • 2004
    • 2005
    • 2006
    • 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2007

Zum Programm dieses Symposiums gehörten eine Wanderung auf dem Wendelinus Rundweg in St. Wendel. Am gleichen  Nachmittag gab es eine Live-Einblendung in die Sendung „Sonntagscafé“ (SR3) mit Informationen über das Symposium und über die TeilnehmerInnen. Natürlich wurde allen AutorInnen im Rahmen einer Rundfahrt die Sehenswürdigkeiten des Sankt Wendeler Landes vorgestellt. Unter anderen besichtigte man auch die Straße des Friedens in Gehweiler bei Wadern. Die SchriftstellerInnen erlebten auch eine Wanderung mit dem Dichter auf dem Johannes-Kühn-Weg in Hasborn – Dautweiler. Ein besonderer Höhepunkt waren die Fahrt nach Schengen und die Besichtigung der Straße des Friedens. Im Dreiländercke wurde das Projekt „Gärten ohne Grenzen“ vorgestellt. Danach gab es eine Verkostung saarländischen Weines von der Obermosel. Der Empfang im historischen Sitzungssaal des Landratsamtes St. Wendel gehört wie der Stadtrundgang durch St. Wendel zu den besonderen Veranstaltungspunktes des Symposiums. Am Schluss der Woche wurden im Rahmen einer SR3-Sendung in einer Abschluss-Lesung in der Bosener Mühle die Ergebnisse des Symposiums vorgestellt.

Teilnehmer

Josy Braun


Ursula Kerber


Michael Uhring


Alphonse Walter


Leo Wintgens


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen