Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
    • 2008
    • 2009
    • 2010
    • 2011
    • 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2010

Zum ersten Mal nahmen nur vier AutorInnen an dem Symposium teil. Annemarie Regensburger wurde nochmals eingeladen, nachdem sie im vergangenen Jahr wegen einer Verletzung ausgefallen war. Die Kreisrundfahrt zu den Sehenswürdigkeiten des Sankt Wendeler Landes stand am Beginn der Symposiumswoche. (Führung durch die Johann-Adams-Mühle, Essen im Landgasthof „Adams-Mühle“, Besichtigung des Keltischen Ringwalls in Otzenhausen, Besichtigung der Primstalsperre mit Planetenwanderweg und Besichtigung der Peterbergkapelle) Am nächsten Morgen stand der Empfang bei Landrat Udo Recktenwald im historischen Sitzungssaal des Landratsamt St. Wendel an. Daran an schloss sich ein Stadtrundgang in St. Wendel mit Besichtigung der Wendelinusbasilika, der Wendelinuskapelle und der Skulpturenstraße. Ein Spaziergang um den Bostalsee bzw. Rundfahrt mit dem Solar-Katamaran „Sankt Wendeler Land“ sollte den TeilnehmerInnen die Erholungs- und Freizeitregion des Bostalsees vorstellen. Am Abend waren die Symposiumsteilnehmer bei der Live-Sendung „Bei uns dehemm“ auf SR3-Halberg anwesend. Begleitet wurde das Symposium während der gesamten Woche durch die Mundartfrühstück-Schaltungen zum SR3-Programm. Eine Abschlusslesung in der Bosener Mühle stellte die Ergebnisse des Symposiums vor.

Teilnehmer

Gérard Carau


Ulrike Derndinger


Hanno Kluge


Annemarie Regensburger


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen