Zum Hauptinhalt springen

Mundartsymposium Bosener Mühle

  • Kulturgut Mundart
    • Die Bedeutung der Mundart
    • Mundarten im Saarland
    • Hunsrücker Mundart in Brasilien
    • Pennsylvania Dutch
    • Das erste Mundartsymposium in der Bosener Mühle
    • Neue Impulse für die Mundart
    • Die Bosener Gruppe
    • Ausblicke
    • Saarländischer Mundartpreis
    • Grußworte zum Jubiläum 2017
  • 30 Jahre Symposium
    • 1993 bis 1997
      • 1993
      • 1994
      • 1995
      • 1996
      • 1997
    • 1998 bis 2002
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
    • 2003 bis 2007
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
    • 2008 bis 2012
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
    • 2013 bis 2017
      • 2013
      • 2014
      • 2015
      • 2016
      • 2017
    • 2018 bis 2022
      • 2018
      • 2019
      • 2020
      • 2021
      • 2022
    • 2023 und 2024
      • 2023
      • 2024
  • Alle Autoren
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • 1993 bis 1997
  • 1998 bis 2002
    • 1998
    • 1999
    • 2000
    • 2001
    • 2002
  • 2003 bis 2007
  • 2008 bis 2012
  • 2013 bis 2017
  • 2018 bis 2022
  • 2023 und 2024

Das Symposium 2001

Bei diesem Symposium waren zwei Mundartliedermacher als Teilnehmer dabei: Jean-Pierre Albrecht und Traudel Kern. Das Programm der Woche griff auf frühere Besichtigungspunkte zurück wie z.B. einen Spaziergang entlang der Skulpturenstraße. Außerdem lernen die Teilnehmer am Symposium bei einer Rundfahrt durch  das Sankt Wendeler Land markante Punkte kennen. So sucht man die Nahequelle bei Selbach auf. Die Nahe (lateinisch Nava, urspr. keltisch Wilder Fluss) entspringt hier und wird zu einem 125 km langen Nebenfluss des Rheins, der vom nördlichen Saarland nach Rheinland-Pfalz fließt und bei Bingen mündet. Weitere Haltepunkte sind das Heimatmuseum Neipel, die Johann-Adams-Mühle, wo eine Mittagsrast eingelegt, wird und danach das Mühlenmuseum besichtigt wird. Es folgt eine Fahrt zur Abteikirche in Tholey und schließlich klingt der Tag mit einem Stadtrundgang in St. Wendel aus, wo man die Wendalinuskapelle und die Wendalinusbasilika besichtigt. Schon obligatorisch endet das Symposium mit einer öffentlichen Veranstaltung in der Bosener Mühle, die musikalisch und textlich ein Höhepunkt des Symposiums wird.

Teilnehmer

Jean Pierre Albrecht


Thomas Felder


Traudel Kern


Sissi Kicherer


Mathias Ospelt


Albrecht Zutter


Sankt Wendeler Land Touristik
Eigenbetrieb Touristik & Freizeit Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon 06851 801-8000
tourist-info@bostalsee.de

www.sankt-wendeler-land.de

Datenschutz

Inhalte anzeigen